Bei idealem Fotowetter ging es zu sechst – nach 2024 zum zweiten Mal – in die Brunssummer Heide (rund 50 Kilometer ab Wickrath).
Als Teil des grenzüberschreitenden Heidenaturparks ist die Brunssummerheide ein etwa 600 Hektar großes Naturschutzgebiet (seit 2013) in der niederländischen Provinz Limburg zwischen den Orten Brunssum, Heerlen und Landgraaf. Es umfasst insbesondere die sogenannte Schrieversheide (in der wir uns dieses Mal überwiegend bewegt haben). Die Bezeichnung Brunssummerheide wird aber auch im weiteren Sinne für das rund 1800 Hektar große Naherholungsgebiet, in dem sich dieses Naturschutzgebiet befindet, benutzt. Die Freizeitnutzung umfasst Wandern, Radfahren, Golfen und Reiten.* Und natürlich Fotografieren!😊
Nachdem wir uns im vergangenen Jahr mehr mit dem nördlichen Teil beschäftigt hatten, ging es diesmal in die südlicheren Gefilde rund um das Quellgebiet des Rode Beek. Für niederländische Verhältnisse teilweise große Höhenunterschiede mit unterschiedlicher Flora und Bodenbeschaffenheiten. Für Rollstühle, Rollatoren etc. nur eingeschränkt zu empfehlen.
Die hier als kleiner Teil der Gesamtergebnisse angehängten Fotos zeigen erneut den Einfallsreichtum und die unterschiedlichen Sichtweisen der Teilnehmer. Jeder findet für sich Positionen und Betrachtungswinkel, um auch mal das nicht alltägliche Foto entstehen zu lassen. Der/die Eine setzt den Fokus (buchstäblich) verstärkt auf die weitläufige Landschaft; andere wiederum suchen die Details. Sehr abwechslungsreich.
Wieder ein richtig toller Ausflug, wobei wir durch zahlreiche bewaldete Zonen nicht immer direkt der Sonne ausgesetzt waren.
Unsere nächste Runde führt uns (nach einer kleinen urlaubsbedingten Pause) am 26. Oktober in den Elmpter Schwalmbruch. Ebenfalls ein Naturschutzgebiet (bei Niederkrüchten nahe dem Venekotensee) mit einem großen Moorgebiet.
Arne Peters
*Quelle: Wikipedia